Elmar Nass: Christliche Personalführung
Diakonie, Caritas, andere Unternehmen in christlicher Trägerschaft oder mit dem Anspruch christlicher Unternehmenskultur stehen vor der Herausforderung, ihr Profil gegenüber Mitbewerbern zu behaupten. Wesentlich zählt dazu eine glaubwürdige Führungskultur. Sie beschränkt sich nicht tugendethisch auf Führungskräfte, die Christen sind. Vielmehr ist institutionenethisch auch zu fragen nach einer normativen Systematik der Führungstheorie und -praxis. Zuerst wird dazu die Grundfrage ethischer Personalführung fokussiert, um daraus eine Systematik der Führungsethik abzuleiten. Anschließend wird das christliche Profil umrissen. Der kantische Ansatz der Business Ethics (N. Bowie) wird als Vorbild einer humanistisch systematischen Führungsethik vorgestellt, ehe im Vergleich dazu Parallelen und Grenzen zu einem christlichen Modell identifiziert werden. Christliche Personalführung als praxisrelevante, gut begründete Theorie weiter zu profilieren, dazu stößt dieser deduktive Beitrag an.
Dieser Beitrag wird erst nach einer Sperrfrist frei zugänglich sein und ist bis dahin nur als kostenpflichtige Online-Version oder im Rahmen eines Abonnements erhältlich.
Bitte wenden Sie sich hierfür an den Bautz Verlag